|
Beitrag | ||
---|---|---|
17:00:11 30.11.2009 ![]() GorbyPanda |
Hallo miteinander... Wenn ich einlenke, knarzt es irgendwann, die Manschetten vom Lenkgetriebe sehen gut aus. Ein Geräusch kommt nicht, wenn er auf der Hebebühne ist, sprich ohne Gewicht. Die Federn sind schon ziemlich verrostet, da die sich ja "mitdrehen" beim Einlenken, kann es sein, dass da mit dem Domlager zusammen die Geräusche her kommen? Kann man da irgendwie mit Fett oder Öl nachhelfen? Danke für Eure Hilfe |
![]() |
17:22:52 30.11.2009 Dennis |
Um genauer zu werden: Knarzen (länger/während ganzen Lenkbewegung), Knacken (kurz) oder Quitschen (metallisch, wie wenn schlecht geschmiert)? | ![]() |
17:43:28 30.11.2009 ![]() GorbyPanda |
mh... dann eher ein knarzendes Knacken, nicht durchgehend, mit glitzekleinen Pausen. | ![]() |
19:34:20 30.11.2009 ![]() netghost78 |
Klingt so ein bißchen nach den Domlagern. | ![]() |
19:59:42 30.11.2009 Dennis |
Domlager sind eher quitschen ohne Pause, würde ich sagen. Mit Pause wüßte ich nichts. | ![]() |
20:02:36 30.11.2009 ![]() netghost78 |
Nö, Domlager knarzen auch wunderbar. | ![]() |
21:23:19 30.11.2009 ![]() GorbyPanda |
Und was kann man da machen? Darf ma da mit Öl oder was rein? Also es knarzt halt nicht den kompletten Lenkvorgang, sondern so bisi knarz, Päuschen, knarz, knarz, Päuschen, knarz etc... ;-) |
![]() |
21:25:53 30.11.2009 Pandaoldi |
Domlager erneuern ![]() Es kann aber auch die Feder auf den Tellern sein. |
![]() |
21:42:47 30.11.2009 ![]() GorbyPanda |
aber sicherheitsrelevant ist das nicht, oder? Wenns das Domlager wär. Bißchen Fett auf den Tellern kann da aber nicht schaden oder? |
![]() |
20:02:59 01.12.2009 hueby |
Meine Domlager/Nadellager haben bei intensivem Einlenken geknarrrrzt, es war eine Freude ![]() Ich habe neue besorgt und einbauen lassen, die alten haben wir uns dann intensiv angesehen und festgestellt: "Eigentlich noch ganz in Ordnung, aber ratzetrocken! " . Ich hab die aufbewahrt. Tatsächlich hätte etwas Fett an der richtigen Stelle schon ausreichen können, um das Problem zu lösen, so der Werkstattmensch. |
![]() |
20:05:11 01.12.2009 ![]() netghost78 |
Aber ausbauen muß man die Domlager dazu, um sie sinnvoll fetten zu können. | ![]() |
20:42:10 01.12.2009 hueby |
Ich hab das nicht kontrolliert, ob man mittels Fettpresse und Schlauch oder ähnlich da Fett an die richtige Stelle bekommt. | ![]() |
20:45:41 01.12.2009 Pandaoldi |
Mit der Fettpresse wirst du da nicht viel ausrichten können. Die Kugeln sind abgeschirmt. Das Lager muss zerlegt werden. | ![]() |
20:48:22 01.12.2009 ![]() GorbyPanda |
naja zum Ausbauen braucht man ja ein Federzamhaltdings, das hab ich leider nicht, naja dann probier ichs erstmal so mit dem Fett... Danke Euch! |
![]() |
17:24:11 05.12.2009 ![]() GorbyPanda |
Das gute WD40 hab ich mal auf die "Teller" wo die Federn aufsitzen getan. Das hat geholfen: -) Nächstes mal hau ich da etwas Fett mit drauf. Jetzt lenkt sichs auch noch leichter: -) Schönen Abend |
![]() |
14:39:16 26.12.2009 hueby |
Zitat: Die Kugeln sind abgeschirmt Öhm, welche Kugeln meinst Du? Die Domlager sind offene Nadellager. |
![]() |
11:32:07 27.12.2009 Pandaoldi |
Deine Erwähnung des Nadellagers im Beitrag vom vom 01.12.2009 20.02.59 habe ich anscheinend überlesen und erst jetzt entdeckt ![]() Ich habe noch kein Pandadomlager offen gehabt und deshalb angenommen, dass es Kugeln sind. |
![]() |
12:24:16 27.12.2009 ![]() kabi |
Federbein komplett, wie man es aus dem Fahrzeug holt: Zum zerlegen die Feder mittel Federspanner spannen, bis die obere Federaufnahme frei wird. Dann die selbstsichernde Mutter in der Mitte von der Stoßdämper-Kolbenstange lösen und die nachfolgend zu sehenden Teile des Domlagers abnehmen. Die Unterlage ist fürs Foto zwar weniger geeignet, aber hier die Einzelteile des Domlagers, Reihenfolge des Zusammenbaus von oben nach unten: ![]() 1 - Federbein-Oberteil mit Gewindebolzen zur Verschraubung am Federbeindom 2 - Kunststoffschale mit oberem Lagerring 3 - obere Federaufnahme, gleichzeitig unterer Lagerring, hier mit aufgelegtem Nadellager, Nadeln laufen direkt auf dem Metall 4 - Gummiformteil in oberer Federaufnahme (3) Teil 2 und 3 in Einbaulage: ![]() Die Kunststoffschale 2 ist am Rand gekröpft, schleift damit auf Teil 3 und schützt das so umschlossene Nadellager gegen äußere Einflüsse, ist aber nicht dicht. |
![]() |
Seite erstellt: 16.02.2025 - 19:01:27 Uhr, 10 aktive Verbindungen, 11 Datenbankabfragen, Scriptlaufzeit: 0,04 Sekunden.