|
|
Beitrag | ||
---|---|---|
21:00:30 08.09.2015 Olaf |
Holger und ich haben heute die neue Luftmaschine abgeholt. Man beachte das Wort neu. Wir denken, er wird nochmal 59 Jahre laufen, denn so alt ist er. Das einzige was neu ist, ist der Druckschalter. |
|
21:43:42 08.09.2015 pandaeisi |
bo ey, ist das ein 200-50f | |
22:12:13 08.09.2015 college |
kaeser, top ich hab nen alup. gruß, stefan |
|
23:52:38 08.09.2015 Paddelpanda |
Und eine neue, alte Ständerbohrmaschine haben wir auch, 1,90m hoch. Wir haben uns überlegt: Die Drecks-Billig-China Teile sind nicht der Hit und neue Profi-Geräte sind doch sehr hochpreisig - da sind solche alten Geräte eine gute Alternative, vor allem sind diese auch Wartungs- und Reparaturfreundlich. Nur die Hebebühne ist nagelneu und darf 4t heben und ist vollelektronisch. Die alte Bühne mit nur 2,2t war einfach nicht mehr zeitgemäß. |
|
02:22:02 09.09.2015 gast |
Zitat: da sind solche alten Geräte eine gute Alternative, vor allem sind diese auch Wartungs- und Reparaturfreundlich. .. nur, wenn dir beim Gebrauch zufällig die Fingerkuppen durch die offenliegenden Keilriemen verloren gehen, zahlt dir keine Versicherung etwas. Unfälle passieren nicht, sie werden verursacht |
|
21:01:19 09.09.2015 Olaf |
Und weiter gehts mit "Made in Germany" Holger und ich haben heute die Wucht- und Reifenmontiermaschine abgeholt |
|
23:53:12 09.09.2015 Se7entySix |
Zitat: von Der Pendler Link : Zitat: da sind solche alten Geräte eine gute Alternative, vor allem sind diese auch Wartungs- und Reparaturfreundlich. .. nur, wenn dir beim Gebrauch zufällig die Fingerkuppen durch die offenliegenden Keilriemen verloren gehen, zahlt dir keine Versicherung etwas. Unfälle passieren nicht, sie werden verursacht Wobei da schon eine gewisse Mutwilligkeit oder äußerst grobe Fahrlässigkeit dazugehört, der Antrieb ist zum Arbeitsplatz (auf dem Bild die rechte Seite) hin abgedeckt. Der Kompressor ist die eindeutig ästhetischere Maschine. |
|
02:18:51 10.09.2015 gast |
Nun ja, ich weiß ja nicht ob die ganzen Gerätschaften für rein private Zwecke genutzt werden oder als Inventar zur Ausübung eines Gewerbes herhalten müssen? | |
07:01:04 10.09.2015 cremo |
Das wollen wir gar nicht so genau wissen. | |
18:00:30 10.09.2015 college |
immer mietwerkstatt geht halt auch ins geld... gruß, stefan |
|
19:07:55 10.09.2015 pandaeisi |
richtig stefan, aber was gutes hats ja auch wenn mann was eigenes hat, wenn du keine lust mehr hast machste einfach schluss und schließt die tür zu. | |
19:40:03 10.09.2015 college |
so isses. hab erst vor wenigen wochen meine 90m² schrauberhöhle aufgelöst... das fehlt mir schon. so gesehen gibts nix besseres als eigene möglichkeit und maschinen. gruß, stefan |
|
21:52:52 10.09.2015 Olaf |
Richtig, Mietwerkstatt geht auf dauer ins Geld. Heute kam eine Hebelblechschere dazu. (Made in DDR) |
|
cremo | Beitrag wurde vom Verfasser cremo am 11.09.2015 um 08:33:51 selbst gelöscht. | |
00:24:32 11.09.2015 Paddelpanda |
Zitat: von Der Pendler Link : Zitat: da sind solche alten Geräte eine gute Alternative, vor allem sind diese auch Wartungs- und Reparaturfreundlich. .. nur, wenn dir beim Gebrauch zufällig die Fingerkuppen durch die offenliegenden Keilriemen verloren gehen, zahlt dir keine Versicherung etwas. Unfälle passieren nicht, sie werden verursacht Das Bild zeigt die Bohrmaschine vor dem Abbau, da ist aber noch ein Schutz dabei. Wenn ich mir morgen eine teure Flex kaufe, kann ich mir damit auch die Finger abschneiden. Hab auch sehr großen Respekt vor allen elektrischen Sägen - besonders Kreissägen mit Kraftstrom sind bösartig und gemeingefährlich! Jetzt müssen wir noch einen guten Platz in der Halle für die Maschinen finden, die fest verankert werden müssen. Bei nur 200qm müssen wir mit dem wenigen Platz schon haushalten. Zitat: von cremo Link : DDR ungleich Germany Die DDR-Werkstattausrüstung war für die Ewigkeit gemacht - was es allerdings kaum gab, war eine Steuerelektronik an Geräten. Olaf hat sich gestern gefragt, wie man in der DDR einen Reifen ausgewuchtet hat |
|
08:09:07 11.09.2015 Paddelpanda |
Welche Teiledienste könnt Ihr mir für die Werkstatt empfehlen und von welchen sollten wir die Finger lassen? Sollte die Wuchtmaschine nach dem Aufbau neu kalibriert werden? Habt ihr Tipps dazu? Was darf sowas kosten? |
|
09:58:20 11.09.2015 gast |
Zitat: Wenn ich mir morgen eine teure Flex kaufe, kann ich mir damit auch die Finger abschneiden. So hätte es die Versicherung einfach, einen Vorsatz zu beweisen um nicht zahlen zu müssen. Normal hast du solche Geräte mit beiden Händen zu führen. Zitat: Das Bild zeigt die Bohrmaschine vor dem Abbau, da ist aber noch ein Schutz dabei. Schön, nach heutigen Standard darf sich diese dann beim entfernen der Abdeckung nicht mehr in Betrieb setzen lassen. |
|
18:49:32 11.09.2015 college |
die wuma genau ins wasser stellen, und richtig festschrauben (schwerlastanker) wegen des kalibrierens mal den hersteller ansprechen. evtl. ein paar referenzreifen drüber laufen lassen. ich bin lange kunde von der firma Trost gewesen... sind aber eigentlich recht teuer.... stahlgruber find ich gut. bei anlieferung den deal "beipack" ausschachern.... "wenn du eh schon in der gegend bist.... " gegen die DDR sachen kann man eigentlich nix sagen, sind sauber und solide konstruiert. hab ja mal in berlin friedrichshain in einer autowerkstatt gearbeitet, die sachen, die wir da hatten, waren sehr solide. mussten ja auch ewig halten.... gruß, stefan |
|
19:51:06 11.09.2015 RV-HSK |
Ist zwar in dem Sinne keine Maschine, aber Dachbodenfund und beutel/filter und andere Teile sind noch lieferbar |
|
20:22:07 11.09.2015 college |
top design, wirklich. daß das bauhaus in dessau war, merkt man vielen gebrauchsgegenständen an. auch ddr lampen sind ganz weit vorn wenn das nicht son scheißladen gewesen wäre, hätte es mir dort durchaus gefallen können... gruß, stefan edit fügt noch an, das ich ein wessi bin. aber nach der wende war ich sofort im osten unterwegs, den wollte ich schon immer kennenlernen, so als geborener berliner aus tempelhof... |
|
21:01:19 11.09.2015 Olaf |
Die Werkstatt ist noch garnicht eingerichtet und schon steht die erste Reparatur an. Da Paddelpanda jeden Monat paar 1000 Km mit dem Hänger fährt, sind auch mal die Bremsen fällig. Und natürlich gepresste Lager, hätten wir den Abzieher nicht, ist es unmöglich die Trommel runter zu bekommen. |
|
gast | Beitrag wurde von Moderator gast am 11.09.2015 um 21:38:02 wegen Verstoßes gegen die Nutzungsbedingungen, aufgrund fehlenden Themenbezugs oder inzwischen fehlenden Zusammenhangs gelöscht. | |
23:47:04 13.09.2015 Olaf |
Neuzugänge für die Werkstatt. Kompressor, falls mal was aussteigt. Schmalkalden, auch wenn nicht ganz vollständig. Batterieladegerät (Made in DDR) Sehr interessant ist die Ladestomeinstellung. 2-12V und 12-24V- (Stufenlos) |
|
23:54:07 13.09.2015 Paddelpanda |
Und noch die Außenanlage für meine Bären und Krokos: |
|
22:28:53 14.09.2015 Olaf |
Neue Teile für die Werkstatt. Es füllt sich langsam, brauchen noch eine Sandstrahlkabine und ein Bremsenentlüftungsgerät. |
|
07:53:20 15.09.2015 cremo |
Zitat: Olaf hat sich gestern gefragt, wie man in der DDR einen Reifen ausgewuchtet hat Ist das überhaupt nötig bei Geschwindigkeit bis 100 km/h? |
|
14:20:34 15.09.2015 kabi |
Klar, das Flattern ist meist um 80 km/h herum. | |
18:14:00 15.09.2015 cremo |
Also ich habe das meist bei 120 bis 130 km/h. | |
19:55:05 15.09.2015 mannikiel |
Wollt ihr nen Tennisplatz aufmachen, oder wofür der Schiedsrichterturm? | |
20:41:26 15.09.2015 college |
der ist prima zum wohnwagen oben runterschrubben... gruß, stefan |
|
Seite erstellt: 05.02.2025 - 23:53:41 Uhr, 9 aktive Verbindungen, 12 Datenbankabfragen, Scriptlaufzeit: 0,13 Sekunden.