|
|
Beitrag | ||
---|---|---|
15:48:53 21.10.2023 college |
Ich würde das mit gradscheibe machen. Im inet runterladen, und auf eine CD drucken. Mit kitt auf die riemenscheibe kleben, hilfszeiger aus draht. Bei den luftgekühlten porsche war es mit meßuhr und 1mm testventilspiel. Muss aber zugeben, das ich das eher an meinen frisierten mofamotoren mache, 2 takter halt.... Gruß, Stefan |
|
13:56:56 23.10.2023 Bastler-Oli |
Mit Messuhr und Gradscheibe. Die Markierungen der Steuerkette stimmen, die Kette und die Kettenräder kamen neu letzten Winter. |
|
14:05:52 23.10.2023 rthrued |
Nockenwelle ist eine Sportnockenwelle oder Seriennockenwelle? | |
18:39:56 23.10.2023 Bastler-Oli |
45 PS vom 127er. Der Nockengrundkreis ist bei der Welle jedoch 0.8mm kleiner als bei einer anderen 45PS, die ich zum Vergleich hatte. Keine Ahnung wieso. Sollte nach meinen Überlegungen in 1.2mm mehr Ventilhub resultieren. | |
14:55:39 31.10.2023 Bastler-Oli |
Mal was anderes: Hat eigentlich schon jemand mal an einen Einlass-Splitter für den 899er gedacht? Das kann ja strömungstechnisch nicht die Lösung sein, dass die Gassäule gerade runter auf den Boden des Einlasses knallt und dort auch noch der 6-Kantkopf der Zylinderkopfschraube für Verwirbelungen sorgt. Vielleicht liesse sich das was machen mit benzinfester 2K-Knete oder so was ähnlichem? Der erste mit der Idee bin ich auf jeden Fall nicht: |
|
00:55:50 04.11.2023 Bastler-Oli |
So, ich mach für dieses Jahr mal Schluss. Keine Lust mehr. Karre kommt in den Schuppen. Das Ding läuft einfach nicht so wie es sollte. Irgendwas stimmt nicht. 137 sind einfach zu wenig für einen leicht gemachten Kopf mit erhöhter Verdichtung, 4-2-1-Anlage, 45er Nocke und 32er Drossel. Ich bin für den Moment mit meinem Latein am Ende. Keine Ahnung, ob ich einfach zu blöd bin den richtig einzustellen, oder ob irgendwo der Wurm drin ist. Aber er läuft immer gleich be******en, egal ob die Lambda 0.83, 0.86 oder 0.9 Volt anzeigt, ob mit Zündung auf früh, mittel, spät, auf den Kanaren auf Badeurlaub oder hinter dem Mond die Wiederaufstehung der Nazis planend (Achtung Scherz). Darum lass ich mal Gras darüber wachen, vielleicht kommen mir über den Winter neue Ideen. Eine Möglichkeit ist, dass der Motor einfach durch ist, zu viel blowby. Er blässt mir manchmal auch den Ölmessstab ein Stück raus, vielleicht ist das ein Zeichen.. Grüsse an alle und bis die Tage |
|
12:20:05 04.11.2023 KalteMilch |
Moin! Mit 137 ist was gemeint? LG Jannik |
|
13:03:42 04.11.2023 Bastler-Oli |
Höchstgeschwindigkeit | |
15:30:14 04.11.2023 rthrued |
Bergab? | |
18:26:46 04.11.2023 Bastler-Oli |
Nee, auf ebener Strecke, in beide Richtungen an gleicher Stelle gemessen. Ohne Anlauf. Sonst gilts schliesslich nicht. | |
23:41:08 10.05.2024 Bastler-Oli |
So, Frühling, bin wieder mit dem Panda unterwegs. So wie sich abzeichnen könnte, läuft er evtl. mit dem alten Steuergerät besser als mit dem originalen. Das alte geht auch schneller in den Open loop. Kann es sein, dass das IAW16F.EL die Einspritzmenge des Open loops dem anpassen, was sie im closed loop lernen? Ich habe nämlich mit dem Steuergerät die Lambdaspannung nie auf 0.87 Volt gekriegt bei Volllast. Ich konnte hochstellen, dann lief er für nen Moment fetter, und 15 Minuten später war er wieder bei 0.83 Volt. Am Schluss war ich am Endanschlag. Beim IAW6F.EL scheint es nun eher möglich zu sein, den Wert mittels der Druckregulierschraube hochstellen. Was auch noch ein lustiger Effekt ist, dass der Panda jetzt diesen Frühling generell besser läuft, ohne dass ich über den Winter was gemacht hätte. Aber ich scheine immer noch einen ziemlichen Druckverlust zu haben, da er immer noch de Ölmessstab rausbläst. Ich plane langfristig eine Motorüberholung mit geschmiedeter KW und neuen Kolben, dann kriegt er auch noch eine leicht schärfere Nocke von Catcams, dann sollte er dann definitiv besser gehen Hat jemand Zugang zu EPROMs mit verbessertem Kennfeld? |
|
00:04:33 11.05.2024 Bastler-Oli |
Ich habe übrigens auch endlich einen schwarzen Mitteltunnel für Seil/Seil in Italien gefunden |
|
11:41:25 12.05.2024 arp2600 |
Zitat: von Bastler-Oli Link : So, Frühling, bin wieder mit dem Panda unterwegs. So wie sich abzeichnen könnte, läuft er evtl. mit dem alten Steuergerät besser als mit dem originalen. Das alte geht auch schneller in den Open loop. Kann es sein, dass das IAW16F.EL die Einspritzmenge des Open loops dem anpassen, was sie im closed loop lernen? Ich habe nämlich mit dem Steuergerät die Lambdaspannung nie auf 0.87 Volt gekriegt bei Volllast. Ich konnte hochstellen, dann lief er für nen Moment fetter, und 15 Minuten später war er wieder bei 0.83 Volt. Am Schluss war ich am Endanschlag. Beim IAW6F.EL scheint es nun eher möglich zu sein, den Wert mittels der Druckregulierschraube hochstellen. kann sein dass das alte IAW6F das RPM Limit weiter unten hat - dein IAW16F.EL dürfte erst ab 4400 Umdrehungen in den open loop gehen. Bis zu welcher Drehzahl hast du das getestet? lernen tut da das IAW16F eher nix. Viele Grüsse, Michael PS: das IAW6F hat keinen gesockelten EPROM - das PROM befindet sich in der CPU (kann nicht geändert werden) - um deine Frage im "anderen Forum" zu beantworten |
|
22:14:27 12.05.2024 Bastler-Oli |
Ah, danke für die Info, dann nichts mit EPROM-Tausch. Probiert habe ich das bis in sehr hohe Drehzahlen, sowohl mittels ausdrehen wie auch durch langes Vollastfahren im 5. Gang. Beim IAW16 konnte ich den Benzindruck hochstellen wie ich wollte, der war nach ner Weile immer wieder auf 0.83 Volt. Mit dem IAW6 bleibt er jetzt auf 0.87. Doch doch, die Steuergeräte lernen sicher dazu, sonst könnte man da nicht ungestraft am Benzindruck rumschrauben. Ich merke es auch beim IAW6, wenn man da im laufenden Betrieb eine Veränderung am Benzindruck vornimmt, bleibt er für den Rest des Tages an einer Kreuzung im Leerlauf sehr lange auf fett, bis er beginnt rumzuregeln. Wenn man am nächsten Tag nach einem Kaltstart wieder loslegt, regelt er bei Betriebstemperatur im Leerlauf sofort. Ich kann das ja alles stets live auf meinem Multimeter beobachten, mit dem ich die Lambdaspannung abgreiffe, da kriegt man schon mit wie das Steuergerät dazulernt. |
|
09:01:08 13.05.2024 arp2600 |
gut - da schlägt die "Stepper Autocalibration" zu - in der IAW16F Doku steht: Zitat: The idle regulation is managed by the Idle Control Stepper Motor, and this is driven by the ECU. The number of steps needed on this stepper motor needed to keep the engine at the correct idle speed can be controlled by the ECU software using Auto Calibration strategies that take into account the air conditioner being on (if present), the air temperature and pressure and the status of the engine. The Auto calibration is performed at each Power-On of the ECU. If the EEPROM is blank, a factory standard value can be copied across from another memory until the AC function can test for the correct value. ....davon könnte auch die Berechnung (Einspritzmenge?) im open loop abhängen Viele Grüsse, Michael |
|
20:31:25 24.05.2024 Bastler-Oli |
Tach allerseits Mal eine Frage zum Anschluss meines DZMs. Ich habe einen Veglia Zubehör-DZM ergattert. Er reagiert auf das Signal der Zündspule, jedoch nicht auf das Signal der Benzinpumpe. Irgendwie ist es mir nicht ganz wohl dabei, eine Diodenschaltung selber zu basteln, deshalb hab ich im Netz nach Lösungen gesucht. Dabei bin ich über diesen Zündsignalsimulator gestolpert: https://www.zmm-electronic.de/Zuendsignalwandle... Könnte das mit dem Ansteuersignal für die Benzinpumpe funktionieren? Weiss jemand gerade auswendig, ob das ein Rechtecksignal ist? Grüsse aus Zürich, Oliver |
|
19:13:24 11.07.2024 Bastler-Oli |
Hallo allerseits Bei meiner stetigen Suche nach mehr Leistung bin ich wieder mal über ein paar Probleme gestolpert, wo ich Rat bräuchte. Mehrheitlich gehts momentan eigentlich um Teilebeschaffung. - Wo kriegt man gute Kolben im ersten Übermass? - Kennt jemand eine gute Bezugsquelle für CatCams? - Wie kriege ich die Kolbenbolzen aus den Pleuelaugen, einfach rauspressen? - Wie eruiere ich den passenden Zündzeitpunkt (und damit meine ich nicht, wie messe ich ihn, sondern wie weiss ich welcher ZZP der richtige ist)? - Weiss jemand, wo man Eproms mit verbessertem Kennfeld für die 900er kriegt? Grüsse, an alle, Oliver |
|
Seite erstellt: 05.02.2025 - 13:45:12 Uhr, 8 aktive Verbindungen, 11 Datenbankabfragen, Scriptlaufzeit: 0,07 Sekunden.