|
|
Beitrag | ||
---|---|---|
10:23:22 18.11.2024 Matador |
Fiat Gemmel in Nürnberg. Dort gibt es auch ein Forumsmitglied, der sich mit unseren Panda auskennt. |
|
12:38:49 18.11.2024 fcolonello |
Nach einem kurzen Abgleich geht es um folgende fehlenden Daten: - Schafstoffklasse - CO2 Ausstoß - Fahrgeräusch - Drehzahl zur Nennleistung - Fahrzeughöhe - Leergewicht Danke für den Kontakt zu dem Händler in NBG. Laut der hilfsbereiten Dame am Telefon gibt es zwei Möglichkeiten: - Datenblatt beim TÜV anfragen - Kostenpunkt ca. 80€ - Abfrage bei Fiat direkt - Kostenpunkt ca. 200€ Ich prüf das mal bei TÜV. Alternativ wäre die günstigste Variante eine Kopie/Scan von einer deutschen ZLB Teil 1 und 2 eines Baugleichen Fahrzeugs (Siyley 4x4 Bj 88). Wenn da jemand helfen kann wäre super! |
|
12:44:26 18.11.2024 Matador |
Vor sechs Jahren habe ich für das COC Papier 150€ gezahlt. | |
15:25:47 18.11.2024 cremo |
Als ich meinen italienischen Poste Panda hier ohne Papiere kaufte, habe ich für ca. 30,00 Euro beim ACI Bozen die Fahrzeughistorie erhalten. Das waren (mit TÜV Vollabnahme) für die Zulassung in D ausreichende Unterlagen. | |
17:54:52 18.11.2024 fcolonello |
Ziel wäre mit den bestehenden italienischen Papieren ohne Vollabnahme auszukommen - und laut Zulassungsstelle ist das auch möglich, es müssen nur die fehlenden Daten aus einem offiziellen Dokument ersichtlich sein. Wenn ich keine Kopie von Schein/Brief eines Vergleichsfahrzeuges auftreiben kann, ist der Weg wohl nur über FIAT ein COC zu beantragen. |
|
18:54:33 18.11.2024 marc4x4 |
Hallo, kann Dir von meinem Sisley 4x4 Bj. 90 den Schein scannen. Wenn dir das hilft, schick mir einfach eine PN. Gruß Marc |
|
20:50:34 18.11.2024 netghost78 |
COC-Papier wirst du für das Fahrzeug wohl nicht bekommen, weil es das damals noch nicht gab. | |
08:34:59 19.11.2024 Eintagsflieger |
Auf das Sisley kommt es sicher nicht an, aber auf den 1000 Vergaser. | |
09:14:27 19.11.2024 Eintagsflieger |
Welche Versions- Nr. steht denn auf dem Typschild im Motorraum? Viele Daten zum 1000 Vergaser- 4x4 (Motor- Code 156 A3.000, Version 141 AB 53 B) stehen im WHB, das könnte ich mal einscannen. |
|
09:37:15 19.11.2024 Matador |
COC Papier gibt es erst 1998. Da hat netghost recht. | |
12:10:54 19.11.2024 JanJan |
Moinsen, ich hab da was! Habe einen 88er Sisley, 1000er Weber Vergaser, Erstzulassung in D aus 2023. Müsste noch alle Dokumente von der Zulassungsstelle haben. Ich schaue heute Abend mal nach. Grüße! |
|
09:44:27 20.11.2024 JanJan |
Bezüglich der Fragestellung hinsichtlich der unterschiedlichen Dekore und Embleme des Sisley habe ich die Info erhalten, dass es verschiedene Dekorsätze für den Sisley im Laufe der Jahre gab. Mein Sisley soll original OHNE Sisley Gurte & Hupenknopf sein - auf Fotos von Sisleys aus den Jahren 88/89 sehe oft die gleiche Ausstattung wie mein Sisley. Habe das Versucht mal zu recherchieren und auf seriöse Quellen zurückzuführen, bin aber gescheitert. Alles recht vage und teilweise unseriöse Quellen. Hat jemand mehr handfeste Infos? |
|
10:41:02 20.11.2024 Matador |
Da bei Wikipedia der Sisley recht stiefmütterlich behandelt wurde, habe ich den Beitrag, mit den hier zusammengetragenen Fakten, ein wenig aufgehübscht. | |
13:14:07 20.11.2024 fcolonello |
Ich hab auch diese Aufstellung gefunden, scheint auch recht vollständig, aber halt auf italienisch. http://www.panda4x4.info/forum/viewtopic.php?f=... Tatsächlich scheint es ja dankbar für eine "orginalgetreue" Restauration zu sein wenn man 1a Serie hat, da spezifische, schwer erhältliche Komponenten (z.B. Lufthutze oder die Gurte) erst in der zweiten Auflage hinzukamen. |
|
15:24:34 20.11.2024 JanJan |
Und einmal der Beitrag fcolonello Maschinenübersetzt: Im Februar 1987 wurde die erste Sonderserie auf Basis des Panda 4x4 "Supernova" unter der Marke "SISLEY", die eine Linie von BENETTON-Produkten für den Freizeitbereich kennzeichnet, in die Preisliste von Fiat aufgenommen. Diese Version erwies sich als unerwarteter kommerzieller Erfolg, so dass Eigentlich war es eine limitierte Sonderserie und blieb bis April 1991 auf der Liste, in jeder Hinsicht neben der Standard-4x4-Version, nur um dann bei der ersten ernsthaften Auflage von der Bildfläche zu verschwinden Neugestaltung der Panda Supernova-Reihe (der Supernova entstand 1986 aus der massiven Erneuerung, die Feuerwehrautos und die Omega-Achse für den 2WD in die Panda-Reihe einführte). Preis bei Präsentation 14.146.000 Lire im Vergleich zu 13.426.000 für den Panda 4x4. Der "SISLEY" teilte weiterhin alle mechanischen Teile mit der Standard-4x4-Version, sodass alle für den italienischen Markt bestimmten "SISLEY" Panda 4x4 mit dem 50 PS starken Fire 999cc ausgestattet waren, der von einem Weber 32 TLF 8/250-Vergaser angetrieben wurde. Diejenigen, die für einige ausländische Märkte bestimmt waren, wurden stattdessen von einem Weber-Marelli-Einzelinjektor-Einspritzsystem (SPI) angetrieben, das es dem Fire 999cc ermöglichte, 45 PS zu liefern. Diese allen Panda 4x4 1.0 IE gemeinsame Lösung wurde notwendig, um die USA 83-Grenzwerte einzuhalten, die einige europäische Länder einhalten mussten. Die Versionen 1.0 Fire bzw. 45 PS sind am Motortypcode zu erkennen: 156A2.048 für Deutschland, 156A2.146 für die Schweiz, 156A2.246 für Großbritannien usw. (Aus einer unmerklichen Weiterentwicklung dieses Systems entstand der IAW-6F-Einspritzer, der Anfang der 90er Jahre die Pandas mit 999 cm³ und 45 PS Einspritzung mit Zwei- und Allradantrieb ausstattete. Damals erhielt der Panda 4x4 die Handelsnamen 1.0 Trekking CAT EUROPA und 1.0 CLX CAT EUROPE). Im Vergleich zum zeitgenössischen Standard-Panda 4x4 zeichnete sich die Sonderserie "SISLEY" durch exklusive Karosseriefarben, eine spezifische Innen- und Außenausstattung und ein reichhaltiges Angebot an Zubehör aus die Gesamtproduktion in groben Zügen in der ersten und zweiten Serie. Auf Bestellung zeichnete sich die Karosserie des Panda 4x4 Sisley durch eine Lackierung in drei speziellen Metallic-Farben aus: - Metallic-Rot (Code IVI PPG 183) - Tropic Green (Code IVI PPG 377) - Quarzgrau (Code IVI PPG 639) die neue kam im zweiten Halbjahr 1988 hinzu - Blauer Agadir (Code IVI PPG 409) Das spezifische Setup umfasste: für die erste Version (von Februar 1987 bis zu den ersten Monaten des Jahres 1989) : *EXTERN: -Frontgrill in Wagenfarbe; - "SISLEY" -Logo, das auf das Modell hinweist, am Kühlergrill befestigt und auf der Heckklappe angebracht; - "4x4 SISLEY" -Klebeband (hellelfenbeinfarben), das an den Türen unter den Stoßfängerleisten angebracht wird; -Stilisiertes Modell eines Kanus auf den Stoßfängerleisten in der Nähe des hinteren Radkastens; -Felgen in Elfenbein lackiert; -Integrierter Gepäckträger (ausgestattet mit 8 Gummi-Skihaken und Inbusschlüssel) ; -Scheinwerferwaschanlage; * INNENRAUM: - Polsterung aus zimtfarbenem Samt mit Viplato-Einsätzen, eingefasst in gewelltem Echtleder, Kanu-Maquette auf den Rückenlehnen, gepunktetes Samtunterdach, Armaturenbrett/Aufbewahrungstasche, Türeinsätze und Bodenbelag, alles im Farbton "Sandfarben Horizont" (Beige) ohne spezielle Matten; - Hutablage mit schwarzem Teppich bezogen; -Uhr; -Lageanzeige (Neigungsmesser) ; Die zweite Serie (von März 1989 bis April 1991) wurde von derselben Firma offiziell als "Fiat Panda 4x4" SISLEY 2 "bezeichnet (genauso wie zur gleichen Zeit das gleiche Schicksal die" junge "Version des Panda 750 ereilte, die re -vorgeschlagen als" Young 2 " , wurden in dieser Version die Spezifität und der Reichtum der Ausrüstung im Vergleich zur Standardversion des Panda 4x4 (die inzwischen verarmt und verloren gegangen ist) stärker betont einige Details im Vergleich zu den ersten Versionen): *EXTERN: alles, was man schon zur ersten" SISLEY "-Version gesehen hat und mehr: -Luftansaugband auf der Motorhaube in Wagenfarbe; -Nabenkappenbolzen mit" Panda 4x4 Sisley "-Logo in Elfenbein; -Hintere Schmutzfänger mit Relief-Kanumodell (bei einigen für ausländische Märkte bestimmten Exemplaren manchmal weiß lackiert) ; - Getönte Scheiben mit Kompassöffnung hinten; (nur im Vergleich zu den neuesten zeitgenössischen Standard-4x4-Beispielen). * INNENRAUM: - Polsterung aus zimtfarbenem Samt mit Einsätzen aus technisch vergoldetem Strang, eingefasst in gewelltes Echtleder, Kanu-Maquette auf den Rückenlehnen, Unterdach aus gepunktetem Samt, Armaturenbrett/Aufbewahrungstasche, Türeinsätze und Sonnenblenden, alles im Farbton" Hundewetter Grau ". ), Bodenbelag immer beige, ohne spezielle Matten; - Hutablage aus rutschfestem Kunststoff; - Hupenknopf am Lenkrad mit Kanu-Maquette und" PANDA 4x4 SISLEY "-Gravur; -Tachometergrafiken mit speziellen elfenbeinfarbenen Zeichen und SISLEY-Logos; -Spezifische Sicherheitsgurte mit" 4x4 SISLEY "-Schriftzug in Grautönen, optional für die Rücksitze; -Schild am Tunnel vor dem Schalthebel mit spezifischen" ANLEITUNGS "-Hinweisen (2WD/4WD; maximale Steigung; Reifendruck; Tankinhalt) ; -Die Uhr wird ab einem bestimmten Punkt zu einem OPTIONAL! (Genau wie ab Ende 1990 die Lineaccessori-Uhr ihre Grafik geändert hat (sie zeigt nur noch die Stunden 3-6-9-12 an), die wir ab 1991 auch auf den neu gestalteten Pandas finden werden. ) -Säulenabdeckungen und Kofferraumverkleidung (nur im Vergleich zu den neuesten modernen Standard-4x4-Modellen). Die Panda 4x4-Sonderserie" SISLEY "war praktisch serienmäßig mit allen optionalen Extras ausgestattet, die für den Standard-Panda 4x4 vorgesehen waren. Offensichtlich blieben alle für den Panda 4x4 und für die Panda-Reihe im Allgemeinen vorgesehenen Fiat Lineaccessori-Artikel verfügbar. Sie waren beispielsweise Teil letzterer. die an den Seitenfenstern anzubringenden Anti-Turbo-Deflektoren, die Vorrichtung für das Autoradio (Box-Halterungen mit 2 kabelgebundenen Lautsprechern, Antenne usw.) und all die Sonderteile, die Safari-Market für den Panda 4x4 angefertigt hat (z. B. das Rücklicht). Schutzvorrichtungen, der Frontschutzbügel usw. usw. ), die Fiat offiziell übernommen hat. Der serienmäßige Fiat Panda 4x4 war serienmäßig ausgestattet mit: -Sicherheitsgurte vorn (hinten optional ab September 1988) ; -Heizbare Heckscheibe; -Notbeleuchtung; -Heckfenster, die sich wie ein Kompass öffnen lassen (optional ab Juni 1990) ; -Heckscheibenwischer; - Liegende Vordersitze; -Kopfstützen der Vordersitze; -Hutschachtel; -Wasserthermometer; -Doppelte Außenrückspiegel, von innen verstellbar; -Zigarettenanzünder; -Radioschublade (optional ab Juni 1990) ; -5-Gang-Getriebe; -Laminierte Windschutzscheibe; -Innenausstattung aus Stoff (als Alternative zum schwarzen Morea-Kunstleder) ; OPTIONEN: -Analoguhr (Standard nur für die ersten Sisleys bis Mitte 1988) ; -Athermische Fenster (Standard bei allen Sisley-Produkten) ; -Metallic-Lackierung (Standard bei allen Sisley-Produkten) ; -Doppeltes Segeltuch-Schiebedach. Für die Sonderserie" Sisley "war das Schiebedach keine Option, da der" Sisley Panda 4x4 mit Schiebedach "in der Preisliste mit einem deutlich höheren Preis aufgeführt war. Eine weitere Besonderheit: Der Dachträger des seltenen Panda 4x4" SISLEY ", der mit einem Doppelschiebedach ausgestattet ist, ist identisch mit dem, den wir von der geschlossenen Version kennen, jedoch ohne Querstreben, um ein regelmäßiges Öffnen des hinteren Dachteils zu ermöglichen. In der letzten offiziellen Preisliste von Fiat von 04/1991 kostete der Sisley-2 in der geschlossenen Version 15.610.000 Lire, tatsächlich war er zu diesem Zeitpunkt jedoch bereits seit einigen Monaten von den Händlern verschwunden. Der Fiat Panda 4x4" BRAVA " Auf allen ausländischen Märkten wurde der" SISLEY "zum Standard-Panda 4x4 hinzugefügt, aber jenseits der Alpen wurde diese erste Supernova-Sonderserie aufgrund von Marketingentscheidungen als Fiat Panda 4x4" BRAVA "mit identischer Ausstattung, aber offensichtlich ohne die" Sisley "-Logos, präsentiert Sie waren typisch für die Marke BENETTON. Der Motor war der 999 cm³ große 45-PS-Motor mit Einspritzung, während die anderen Panda 4x4 für den französischen Markt weiterhin mit dem 50-PS-Vergaser ausgestattet waren. Der Panda 4x4 BRAVA verließ den französischen Markt in der zweiten Hälfte des Jahres 1988. Entnommen von der Website" Les Fiat séries spéciales ": Zusätzliche externe Ausrüstung: - drei Farben erhältlich: Metallic-Bordeaux-Rouge, Metallic-Tropique-Violett, Metallic-Quarzgrau; - farbige Carrosserie-Gitter; -Jantes de couleur elfenbein; -lave-phares; -" 4x4 Brava "-Bänder an der Unterseite der Kassette; - Galerie mit Skiunterstützung; - Logo im" Canoë "-Stil auf den Schutzbändern vorne. Zusätzliche Innenausstattung: -spezifische Sattlerei aus beigem Velours mit" Petits Canoe "-Motiven; -Türverkleidung und Randverkleidung in ähnlichem Beige; -beiger Teppich; -Kippen Sie die Kante der Planke. Motor: 4 Zylinder 1000ie: 999 cm3 (70 x 64,9 mm) 45 ch bei 5000 U/min, 8,2 mkg bei 2750 U/min bvm 5 - 700 kg. 140 km/h – 6 PS. Preis (1987): Fiat Panda 4x4" Brava": FF 60.500 (oder zum Vergleich: Panda 1000 4x4 de serie: FF 59.200). Evtl hat ja jemand Bock das noch schön zu formatieren, muss nu wieder an die Arbeit. |
|
20:39:54 20.11.2024 netghost78 |
Zitat: von Matador Link : habe ich den Beitrag, mit den hier zusammengetragenen Fakten, ein wenig aufgehübscht. Das hat nicht lange gehalten, so kennen wir das inzwischen. Die Einträge mit den Sondermodellen stammen von uns und es war eine elendige Diskussion nach Quellen/Belegen. |
|
11:05:22 08.12.2024 fcolonello |
Hallo zusammen, Ein bekannter hat in Italien Stahlfelgen gefunden, laut Verkäufer handelt es sich um original Sisley / Panda 4x4 Felgen. Allerdings haben diese nicht die typische Prägung zwischen den Löchern. Was sind das für Felgen? Ganz anderes Thema: Gibt's den Warmluftregelmechanismus im Luftfilterkasten irgendwo einzeln? Konnte leider nichts finden bisher. VG Flo |
|
12:41:43 08.12.2024 cremo |
Zitat: Gibt's den Warmluftregelmechanismus im Luftfilterkasten irgendwo einzeln? Was ist denn der Fehler? |
|
13:19:04 08.12.2024 Eintagsflieger |
Mutmaßlich nicht; bei Fiat war es jedenfalls nicht separat gelistet, es gibt also keine Teilenummer dazu. Fehler am Gestänge kann man in Eigenleistung reparieren, wenn das Dehnstoffelement hin ist, ist das ein schöner Forschungsauftrag. |
|
14:05:47 08.12.2024 kabi |
Die Felgen werden vom Lancia Y10 sein. Wären dann einen Tick breiter. 4,5 statt 4 zoll, soweit ich mich erinnere. | |
19:51:15 08.12.2024 Dennis |
Zitat: 4,5 statt 4 zoll, soweit ich mich erinnere. Die Felgen von Panda 4x4 und Y10 sind 4,50x13... jedenfalls war das bisher mein Wissensstand! Oder hat jemand am "Mk2" -Panda 4x4 diese Felgen in 4,00x13? Dachte immer, dass es nur bei den alten Felgen auf dem Welli-4x4 4,00x13 sind. Aber auf jeden Fall war hier kürzlich schon mal Diskussions-Ergebnis, dass die ohne die Einkerbung wohl die originalen Felgen des Y10 sind. Obwohl bei meinem Y10 Felgen mit Kerbe dabei waren - aber ich kann natürlich nicht nachvollziehen, ob die ab Werk drauf waren. Diese Felgen - ich war gerade mal unten und hab nachgesehen - haben auch 4,50x13. |
|
21:19:13 08.12.2024 kabi |
Rainer schrieb 2013 von 4.0 beim 4x4 | |
10:17:51 09.12.2024 Bönu |
Ich habe im Typenschein von meinem 4x4 1100 SPi auch 4.0x13 mit ET38 | |
12:28:44 09.12.2024 fcolonello |
Ok dann scheint das der Fall zu sein hier. Laut Prägung 4.50, siehe Bild. Vielleicht eine etwas dumme Frage aber welche Vorteile/Nachteile hätte ich bei den Felgen gegenüber den Standardfelgen mit 4.00? |
|
14:59:47 09.12.2024 Panda unico |
4.00 ist Gelände da schmäler 4.50 ist 2 wd da breiter wenn du die 4.50er am 4x4 nimmst könnte sein das die Bremssättel leicht streifen "könnten"! , vorallem bei Nachbau Sättel Selbsterfahrung, muss aber nicht sein, daher nehme ich soweit es geht immer OE wennst die OE noch drauf hast eher nein das die streifen an der Innenseite der Felge. saluti bernhard |
|
15:33:35 09.12.2024 Bönu |
Hatte ich bei mir auch schon, dass die Sättel an der Felge ankamen. Die 5 Minuten bis ich gemerkt habe, dass es nur das ist waren schlimm… | |
19:29:03 09.12.2024 netghost78 |
Die 4x2 haben ganz sicher nur 4x13 und nicht 4,5x13. | |
21:05:10 09.12.2024 MartinK |
Die UNOs (Vor-MOPF) hatten auf alle Fälle nur 4.50x13 als Serie drauf. Panda ab 1986 auf alle Fälle nur 4.00x13 als Serie (bei den Fronttrieblern). | |
07:42:04 10.12.2024 Panda unico |
so, mach mas amtlich was den 4x4 betrifft ab 1986 hab im Österreichischen Typenschein extra nachgesehen Fiat Panda 141 4x4 1997 Country club 4.00 siehe Foto Original Fiat Felgen am 4x4 CC 4.0 Foto Felgen Neu pandaguru 4.0 https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/fiat-pan... alle 4x4 , 4.0 (wer fährt mit breiteren Patschen im Gelände?) denke hats sich ein für allemal aufgeklärt zumindest was Felgenbreite des 4x4 in Österreich betrifft. Auslieferungsstatus von Fiat seinerzeit |
|
22:20:58 10.12.2024 Dennis |
Gut, danke für die Rückmeldungen! Wenn das so ist, dass der Panda 4x4 immer 4,00x13 hat, liegt die Wahrscheinlich sehr hoch, dass es auch Y10-Felgen in dem Design mit Mulde und 4,50x13 gibt, nämlich z.B. die, die ich hier habe. (Abgesehen davon, dass diese 4,50x13er Felgen mit den Serienreifen 155/70 R13 fast gefährlich auf dem Y10 1.3 sind, regelrecht unterdimensioniert für die gebotene Fahrleistung). |
|
Seite erstellt: 05.02.2025 - 09:55:03 Uhr, 4 aktive Verbindungen, 11 Datenbankabfragen, Scriptlaufzeit: 0,09 Sekunden.