Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite zu erfahren, benötigen Sie JavaScript.
Eine Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten, befindet sich hier.
 
 
  aktuelles Thema durchsuchen Browsersuche
Sucheingabe:
Suchmodus: alle Begriffeein Begriffkomplett Hilfe zur Suche
Erweiterte Suche

 
Seite: 1 2 >>>>|

Beitrag
17:18:35
04.01.2025

TE
julson
Hi Leute,

ich habe seit ein paar Wochen ein Problem mit meinem Selecta 1,1L Fire/Bosch Motor. Der ist mir einfach mir nichts dir nichts während der Fahrt ausgegangen und springt seit dem nicht mehr an. Ich habe schon ein wenig im Forum recherchiert und folgende Dinge probiert:

Ich habe dann erstmal den Zündfunke an Kerze 1 und 4 gecheckt, kein Zündfunke. Wenn man mit dem Schlüssel die Zündung anmacht, läuft die Pumpe an alles wie immer und wenn man zünden will dreht auch der Startermotor aber er zündet nicht (klar ohne Funke).

Jetzt habe ich mal nacheinander Verteilerfinger, Verteilerkappe und auch mal eine Zündkerze getauscht. Immernoch kein Zündfunke. Im Anschluss habe ich mal eine neue Zündspule eingebaut aber das hat auch nichts verändert.

Sicherungen sind alle ganz, meine Frage wäre was kann ich ansonsten noch überprüfen? Wie kann ich am einfachsten testen ob an der Zündspule überhaupt Strom ankommt?

Ich bin kein Profischrauber aber bekomme denk ich das meiste hin aber was Elektrik angeht bin ich ein wenig unbeholfen.

Über eine Hilfestellung würde ich mich sehr freuen, Liebe Grüße vom Bodensee,

Julian
<

18:01:53
04.01.2025

mod
netghost78
Schau dir mal das Tarnsistorzündmodul an samt deren Verkabelung. <

18:21:43
04.01.2025


Eintagsflieger
Schritt 1 wäre für mich, zu messen, ob bei eingeschalteter Zündung überhaupt Spannung an der Zündspule anliegt.
Ist das der Fall, geht es mit netghost78s Rat weiter.

Ist das nicht der Fall, liegt das Problem beim Zündschloss (Zündanlassschalter) selbst oder dessen Steckverbindungen.

Schaltpläne findest Du in der FAQ.
Im unteren Drittel ist ein Extra- Eintrag für die Bosch- Einspritzung.
<

17:35:12
05.01.2025

TE
julson
Hi, vielen lieben Dank schon mal für die Hilfe. Ist es denn bekannt dass das Zündmodul selbst auch nicht funktionieren kann? Der Zündfunke wird ja von der Zündspule erzeugt also muss das Problem ja vor dem Zündmodul liegen wenn ich keinen Zündfunke habe oder? Also sprich Zündspule selbst oder weiter davor in meinem Verständnis..

Nun habe ich heute mal das Multimeter rausgekramt Masse auf Masse und einmal am Kontakt des Stecker zum Zündmodul gemessen hier liegen auf beiden Kontakten 12V an (bei eingeschaltener Zündung) :

Bild:






Im Anschluss habe ich den Stecker von der Zündspule gemessen. Hier liegt lediglich am obersten der vier Kontakte 12V an. Wenn ich in den Schaltplan zum Selecta schaue müssten aber an zwei der vier Kontakte Spannung anliegen.. Sprich ein Kontakt ist nicht unter Strom.. das bedeutet ich muss Morgen mal die Kabelfarben identifizieren und schauen wo die herkommen um weiter zu kommen richtig?

Bild:







Liebe Grüße
<

07:47:21
06.01.2025


rthrued
Der eine Kontakt an der Zündspule wird durch die Zündspule durchgeschleift wenn der Stecker aufgesteckt ist.

Zündmodul und Impulsgeber, idR. auch die Unterdruckdose, erneuern, dann ist das Problem meist behoben. Dabei das Kabel am Zündmodul prüfen, das ist auch manchmal korrodiert.
<

11:26:28
06.01.2025

TE
julson
Vielen Dank. Sorry wenn ich so blöd fragen muss aber das Zündmodul ist ja das kleine Kästchen mit den Rippen (ca. 15,-), die Unterdruckdose ist klar (10,-). Bei dem Impulsgeber handelt es sich da um den Kurbenwellensensor oder ist das was anderes?

Ist es dann ratsam die Teile einzeln zu kaufen oder direkt die ganze Zündeinheit mit neuem Modul dran und Unterdruckdose sowie Verteiler (ca 100,- ebay). .

Grüße
<

14:35:57
06.01.2025


rthrued
Das Zündmodul 9940095
Der Impulsgeber 9941720

Der Impulsgeber ist im Verteiler, an der KW hat der nichts.

und die teuersten Teile nehmen, die man findet
<

16:09:03
06.01.2025

TE
julson
Ah, das hat mir gefehlt jetzt ist es klar. Ich habe den Verteiler nun ausgebaut und mir das Innenleben angeschaut. Was mir auffällt, dass der Impulsgeber am Gehäuse streift, sieht man auch an der schwarzen Stelle. Könnte das der Grund sein?

In jedem Fall bestelle ich nun Zündmodul, Impulsgeber und Unterdruckdose neu und dann sehen wir weiter.

Hier die Bilder:












<

21:59:03
06.01.2025


rthrued
Zündzeitpunkt ohne Unterdruck dann auf ca 5° v. OT stellen. Falls der Motor mit dieser Einstellung klingelt, etwas später so auf 2° v OT stellen. <

23:23:14
06.01.2025

mod
kabi
Dass der Impulsgeber, bzw. die Grundplatte, auf der er befestigt ist, mit der gefederten Nase am Gehäuse schleift, ist normal. Das ist eine Art Reibungsdämpfer für die Unterdruckverstellung. <

21:01:37
11.01.2025

TE
julson
Update: Die Teile sind angekommen, gestern alles getauscht also Unterdruckdose, Impulsgeber und Zündmodul. Leider ohne gewünschten Erfolg.

Da es heute durchgängig minus Temperatur hatte hab ich mal noch überbrückt weil die Batterie ständig schlapp macht aber das hat auch nichts gebracht. Anlassermotor dreht aber springt nicht an.

Zündfunke hab ich dann nochmals kontrolliert (mit Zündkabel und Kerze an Zylinderkopfdeckel) aber nach wie vor kein Zündfunke. Ich habe dann mal noch das Zündkabel dass von der Zündspule kommt mit ner Kerze getestet, hier kommt ein Funke. Das bedeutet Zündspule macht was Sie soll aber der Zündverteiler gibts irgendwie nicht weiter. Zündzeitpunkt ist zwar nicht eingestellt aber irgendein Funke sollte ja trotzdem kommen.

Was ich jetzt noch probieren kann ist das das Stromkabel in das Zündmodul ob das funktioniert wie es soll, alles andere ist ja gewechselt.. klar ich könnte noch den ganzen Zündverteiler tauschen aber die billig Nachbauten taugen wahrscheinlich nicht viel..

Falls noch jemand ne andere Idee hat.. gerne melden #smile#
<

21:11:42
11.01.2025


Eintagsflieger
Durchgang der Kontakte innen/außen an der Verteilerkappe durchmessen, Verteilerläufer durchmessen.
Schleifkohle ist vorhanden?
Dreht der Verteilerläufer, wenn die Kappe ab ist?
Zündzeitpunkt spielt schon ne Rolle, wenn der Funke zwischen den Kontakten kommt, hat er es schwer.
<

21:48:38
11.01.2025


fiat500
Ist in der Mitte der Verteilerkappe die Feder mit der Kohle in Ordnung?
Feder gebrochen oder Kohle zerfallen, dann läuft auch nichts mehr.

MfG Stefan
<

15:12:34
12.01.2025

TE
julson
Danke für die Tipps.

Also jetzt hab ich was ganz seltsames bemerkt.. Kontakte am Kabel Zündmodul durchgemessen alles in Ordnung.

Dann nehme ich die Verteilerkappe ab und sehe dass die neue Kappe direkt komplett kaputt ist bzw. die Kontakte weggeschabt sind.. gleich mal kurz die alte Kappe wieder hingemacht aber zündet trotzdem nicht. Hier ein Bild der eigentlich neu eingebauten Kappe von Beru:





Dann hab ich noch kurz getestet ob der Verteilerfinger dreht wenn zünde.. dreht aber nicht, wenn ich die Zündeinheit weg baue und am Kabel lasse dreht er auch nicht und wenn ich in die Öffnung vom Zylinderkopf schauen dreht sichs auch nicht.. Also nun die Frage, hatte das schon jemand dass die Verteilerkappe direkt kaputt ist (in dem Fall muss sich der Finger ja mal gedreht haben..) und woran kann es liegen wenn sich garnichts bewegt.. #confused2#



<

15:43:33
12.01.2025


fiat500
Hallo

ich tippe auf Zahnriemenriß.

schau mal unter die vordere Verkleidung.

MfG Stefan
<

15:54:13
12.01.2025


cremo
Ja, das hatte ich bei meinem Weißen. Da war der Zahnriemen gerissen. Der Motor ging aus. Neuen Zahnriemen drauf, das wars. Der Wechsel geht ganz einfach, wenn man schlanke Finger hat. #biggrin# <

16:06:31
12.01.2025

TE
julson
Gute Idee, gerade mal geschaut aber Spannung ist zumindest noch drauf..



<

16:10:39
12.01.2025

mod
netghost78
Der Riemen hat seine Zeit aber auch hinter sich. Da hat der Riemen wohl ein paar Zähne gelassen. Da hilft nur alles zerlegen und begutachten. <

16:23:46
12.01.2025


cremo
Jetzt gilt herauszufinden, an welcher Stelle die Drehung unterbrochen ist.
Dreht sich denn das Nockenwellenzahnriemenrad (Foto)?
<

17:31:49
12.01.2025

TE
julson
@nethghost ja das stimmt, sieht nicht mehr so gut aus.. hat zwar erst 80.000km gelaufen aber nach 30 Jahren macht halt auch der Gummi schlapp.

@cremo das habe ich eben noch kontrolliert, es dreht sich nur der untere Riemen, der Nockenwellen Zahnriemen dreht sich nicht. Man kann auch das Nockenwellenzahnrad oben nicht von Hand drehen bzw. nur schwer wenn ich den Riemen runter schiebe.. gut jetzt heißt es wohl alles ausbauen, muss ich mal im Forum recherchieren wie das geht, kann man denn den Motor eingebaut lassen für nen Zahnriemenwechsel? Sieht ja ziemlich eng aus..







<

18:37:53
12.01.2025


fiat500
Hallo

Das ist kein grosses Ding.

Bock den kleinen vorn rechts auf, nimm das Rad ab, dann die Verkleidung vor dem Motor.

Jetzr kannst du die 4 Schrauben der Riemenscheibe lösen und abnehmen.

So kannst du auch den unteren Teil der Zahnriemenabdeckung abschrauben.

Wenn da noch alles Original ist würde ich die Spannrolle und die Wasserpumpe mit tauschen.

Wenn der neue Riemen wieder mehr gespannt ist fängt die Wasserpumpe oft nach kurzer Zeit das tropfen an.

MfG Stefan
<

18:45:27
12.01.2025

mod
netghost78
Die Keilriemenscheibe hat nur 3 Schrauben auf dem Zahnriemenrad der Kurbelwelle. <

18:48:49
12.01.2025


Dennis
Zitat:
Motor eingebaut lassen für nen Zahnriemenwechsel? Sieht ja ziemlich eng aus..

Ja. Wenn Du erst den Zahnriemenschutz ab hast und die Verkleidung im Radhaus los hast, ist da luxoriös viel Platz! Und wenn es wirklich alles schon 30 Jahre an seinem Platz ist, mach auch die Wasserpumpe mit. Die Spannrolle aber auf jeden Fall.

Zitat:
Man kann auch das Nockenwellenzahnrad oben nicht von Hand drehen

Das ist normal, da ist ja der Gegendruck von den Ventilen drauf. Nimm einen gekröpften Schlüssel auf der Schraube in der Mitte dafür (17er, meine ich).

Zitat:
Die Keilriemenscheibe hat nur 3 Schrauben auf dem Zahnriemenrad der Kurbelwelle.

So ist es. Beim Zusammenbauen darauf achten, dass die Scheibe wieder korrekt aufgesetzt wird, sodass der Pin auf dem Kurbelwellenrad in das passende Loch der Scheibe packt.
<

19:04:08
12.01.2025

mod
netghost78
Na beim Selecta ist da weniger Platz als beim Schaltgetriebe. Aber auch das geht. <

19:15:42
12.01.2025


Eintagsflieger
!!! Sei noch gesagt, dass die neue Kappe nicht kaputt ist, das muss so #daumenhoch# <

19:20:09
12.01.2025


cremo
Hier mal ein Bild wie es "untenrum" aussieht.




(von MartinK)
<

19:45:53
12.01.2025


Eintagsflieger
Erstmal tief durchatmen.
Material beschaffen:
Zahnriemensatz 104Z mit Wasserpumpe (z. B. Continental CT503WP1)
Dichtmasse für WaPu
Keilriemen
Was ist sonst noch offen, wo ist was ölfeucht oder so?
Dann mit Ruhe und Bedacht anfangen. Das ist keine wirklich große Tat #daumenhoch#

Tip: beim Continental- Zahnrimensatz befinden sich auf dem Zahnriemen weiße Markierungen, die das Positionieren von Riemen, Kurbel- und Nockenwelle sehr vereinfachen.
(bei anderen vielleicht auch, nur weiß ich das nicht).
<

22:06:01
12.01.2025

TE
julson
Supi Danke, Teile sind bestellt jetzt mal sehen ich hoffe die Tage scheint mal die Sonne dann mach ich mich da dran. Und schau auch mal was sonst noch merkwürdig aussieht oder ölig ist.

Trotzdem muss noch festgestellt werden warum der Zahnriemen sich nicht dreht aber vielleicht ergibt sich das wenn man mal den Riemen ab hat was da los ist.

Zur Zündverteilerkappe mich hat nur gewundert, dass hier zwei Nasen nicht da sind und die alte Kappe 4 rausstehende Nasen hatte aber offensichtlich hab ich mir das auch nicht so genau angeschaut vor dem Austausch.

Melde mich wenn’s weiter geht..
<

22:15:34
12.01.2025


Eintagsflieger
Der wird im Bereich des Kurbelwellenrades sein Gebiss verloren haben. weiter oben fehlte auch schon einer <

22:20:26
12.01.2025


Eintagsflieger
Oder das hier
Selten, aber nicht unmöglich
<


Seite: 1 2 >>>>|

Hier klicken zum Anmelden

 

Seite erstellt: 05.02.2025 - 06:56:39 Uhr, 7 aktive Verbindungen, 11 Datenbankabfragen, Scriptlaufzeit: 0,1 Sekunden.