|
|
Beitrag | ||
---|---|---|
11:13:05 25.02.2008 ![]() kabi |
@hueby: Fotos wären gut. Ist dein Regler vom Y10? Und auch richtig angeschlossen? Bei Verpolung fahren die Motoren wie gesagt weiter aus. |
![]() |
16:23:09 25.02.2008 ![]() killerpanda |
hi hueby, das ist schon richtig, dass die sw zu hoch sind, wenn du die motoren so einbaust. dass die noch höher fahren wenn du auf dreieinhalb drehst, ist auch klar. du musst am einfachsten in kauf nehmen, dass die beschriftung auf dem regler falsch ist. dann baust du die weiße halterung auf so viel abstand, bis die motoren in stellung dreieinhalb eine zulässige leuchtweite erzielen. dann hast du auch den gewünschten effekt, dass sich die sw herunter regeln lassen. für mich war das die einfachste methode das umzusetzen. was der tüv sagt, erfahre ich in ner stunde. ![]() |
![]() |
17:26:42 25.02.2008 grinni |
versucht doch das poti im drehregler umzudrehen, dann stimmen die zahlen auch. | ![]() |
17:53:23 25.02.2008 ![]() kabi |
Dachte auch an sowas, aber der TÜV-Termin nahte und ich hatte (habe) nur den einen. Es gab da irgendein Problem, die innere "Verkabelung" ist mit festen Blechstreifen. | ![]() |
20:02:10 25.02.2008 hueby |
Zitat: dann baust du die weiße halterung auf so viel abstand, bis die motoren in stellung dreieinhalb eine zulässige leuchtweite erzielen. Öhm, das war ja doch das was ich die ganze Zeit wollte und was hier in Frage gestellt wurde... ![]() |
![]() |
00:30:32 27.02.2008 ![]() kabi |
Habe vorhin etwas experimentiert: Ermitteln des Ausfahrbereichs der Motoren bei verschiedenen Reglerstellungen, und zwar bei normal und verpolt angeschlossenem Regler, sowie Vergleich mit meiner Einbausituation. Normal angeschlossen heißt: schwarz = "Masse", rot-grün = "plus", gelb = Steuerleitung Regler verpolt heißt: schwarz = "plus" und rot-grün = "Masse". Gelbes Steuerkabel und Motoren bleiben normal angeschlossen. 1. Normal angeschlossener Y10-Regler (falsche Bedienlogik im Panda), Stößel mit rotem Rändel ganz eingedreht: 1.1. Reglerstellung "0": ![]() 1.2. Reglerstellung "3,5": ![]() 2. Verpolt angeschlossener Y10-Regler (richtige Bedienlogik im Panda), Stößel mit rotem Rändel ganz eingedreht: 2.1. Reglerstellung "0": ![]() 2.2. Reglerstellung "3,5": ![]() 3. Einbauposition am Fahrzeug mit verpoltem Regler (richtige Bedienlogik), ganz in den SW eingedrehtem weißen Rändel, 1 cm Abstandsröhrchen mit entsprechend längeren Schrauben, normale SW-Einstellung: ![]() 4. Schlussfolgerung: Weil die Motoren mit verpoltem Regler weiter ausfahren, wurde untergelegt, hier mit 1,0 cm weil gerade zur Hand. Für eine korrekte SW-Einstellung musste mit dem roten Motorrändel wieder geschätzte 0,6 cm zugegeben werden (ca. 8 Umdrehungen). Ansonsten ist die Einstellung zu tief. Folglich hätten 0,4 cm Abstandsröhrchen gereicht (oder sicherheitshalber 0,5 cm oder eben mehr). Die Differenz zwischen den jeweils maximal ausgefahrenen Motoren bei normalem und verpoltem Regler beträgt 2,0 cm - 1,6 cm = 0,4 cm. Wäre der Regler nicht verpolt, sondern wie im Y10 angeschlossen eingebaut, könnte das weiße Haltegestell rechnerisch um weitere 0,4 cm näher an den Scheinwerfer rücken. Man hätte voraussichtlich gerade eben nichts unterlegen müssen. Wie gesagt: rechnerisch. Bis zum Schluss ausprobiert hab ich es nicht, weil ich damals gleich zu der gezeigten Variante mit richtiger Bedienlogik übergegangen bin. Allerdings kann bei den knappen Verhältnissen eine Unterlage nie schaden, um etwaige Toleranzen auszugleichen und den Teilen mehr Luft zu geben (das rote Rändel sollte nicht wie auf den Bildern ganz eingedreht sein, weil der ganz eingefahrene Motor (oberstes Bild 1) auf dem letzten Stück dann gegen einen Widerstand läuft und sich ziemlich quält). |
![]() |
08:54:49 27.02.2008 Westtrabantfahrer |
kabi, genial. Ich mache mich heute abend dran, jetzt wo die hydraulischen Scheinwerfer trocken sind ![]() |
![]() |
15:56:16 27.02.2008 joachim |
Hach, dieser Forschergeist ist einfach unbezahlbar! ![]() |
![]() |
22:13:40 27.02.2008 Westtrabantfahrer |
Heute in 3 Stunden Fleißarbeit (vorgesehen: 3/4-Stunde) die Kabelage für die LWR vom Y10 gelegt. Lüsterklemme, I love you. ![]() Morgen oder Freitag kriegt ihr dann eine Aussage, ob die Motörchen bei mir Abstandsstücke auch ohne Umpolung brauchen. |
![]() |
21:49:20 28.02.2008 hueby |
@Kabi Klasse. Genial! Danke! @WTF Ich warte neugierig auf Deinen Bericht. |
![]() |
00:20:20 01.03.2008 Westtrabantfahrer |
Verkündung: Ich kann huebys Erfahrung bestätigen, dass man ohne Abstandshalter die Scheinwerfer wohl nicht tief genug eingestellt bekommt. Ich habs aber auch nicht bis in allerletzter Konsequenz probiert, da mir Abstandsstücke und längere Schrauben quasi in die Hände fielen. Ich bin daher nun auch den ganzen Weg gegangen: Umpolung des Reglers, Abstandsstücke 10 mm. 10 mm ist offenbar ein sehr guter Wert, denn zu wenig bringt auch nichts, mehr geht aber, wie von kabi schon gut beschrieben, auch auf keinen Fall wegen der Einführung des Scheinwerfers in die Karosserieaussparung. Bis auf eine garstige Mutter am Scheinwerfer, die mich 2,5 Stunden Verzweifelung gekostet hat, der ganz normale Weg zur neuen elektrischen Leuchtweitenregulierung ![]() Danke an Joachim und Kabi für's Vormachen, danke an zohr fürs Beschaffen der Teile. Danke an Sven für elektrische Vermessung. Danke an pandalette für die Mithilfe beim Einbau. |
![]() |
13:00:18 01.03.2008 ![]() kabi |
Denke auch, richtige Bedienlogik bleibt Vorzugsvariante, insbesondere wenn sowieso mit Abstandsstücken gearbeitet wird. Gleich die mit 1 cm Länge und längere Schrauben nehmen und es ist perfekt. @WTF: ![]() Einbau hat bei mir auch deutlich länger gedauert als gedacht. |
![]() |
13:26:44 01.03.2008 hueby |
Das ist ein prima Projekt. Ich werde dieses als Arbeitsunterlage nutzen (wenn ich mal endlich nicht von irgendwelchen garstigen Widrigkeiten am Pandaschrauben gehindert werde und weiter machen kann) ! Sag, Kabi, darf ich so vermessen sein, Dich zu bitten, deine gesammelten Erkenntnisse, Werte und geschossenen Bilder bei Gelegenheit (eilt ja nicht!) aufzubereiten als FAQ und dort einzustellen? Ich würd mich ja dran machen, aber ich möchte Deine Erkennnisse mangels eigener Erfahrunen nicht verfälschen. Vielleicht mag WTF ja auch mitmachen? Fänd ich prima! ![]() |
![]() |
18:39:41 01.03.2008 ![]() killerpanda |
hi leutz, bei mir war auch die lösung mit unterlegen insofern sinnvoll, da ich einen motor so einbauen musste, dass er gegen der gummikappe anlag. hätte ich nicht unterlegt gehabt, hätte ich den motor nicht bajonett-mäßig verriegelt bekommen. (nur als nachtrag) |
![]() |
01:13:34 02.03.2008 ![]() kabi |
Ergänzend noch das Innere des Reglers und wie nach Umpolung die Schalterbeleuchtung umgebaut wird. Außer unter 4.) ist in den Bildern ein noch nicht umgebauter Regler zu sehen. Das Stellrad lässt sich vermutlich nicht einfach entnehmen, weil mit Kontaktbahnen verschweißt. 1. Öffen des Gehäuses Mit einem Schraubendreher sehr vorsichtig das Gehäuse über die vier Rastnasen hebeln, gleichzeitig mit dem Daumen leicht auf das Rädchen drücken und so die Innereien rausdrücken (Gehäuse könnte an den Rastnasen leicht brechen) ![]() 2. Schaltbild Original Y10 ![]() 3. Die Anschlusskabel am Stecker Plus und Masse müssen gegeneinander vertauscht werden (Bild zeigt noch Originalbelegung Y10). Theoretisch würde es reichen, die Kabel vertauscht anzuklemmen. Besser ist aber die Beibehaltung der Farben für rot/grün = Plus und schwarz = Masse. ![]() 4. Schaltbild nach Umpolung der Anschlusskabel "31" und "56b" und entsprechender Änderung der Schalterbeleuchtung. Beachte im folgenden Bild die getauschten Kabel Rot/Grün und Schwarz am Stecker im Vergleich zum oben unter 3. gezeigten Ursprungszustand. ![]() 5. Lampenkabel (Pfeil) an der mit Kreis markierten Stelle vom Kontakt abtrennen ![]() 6. Lampenkabel isolieren (z. B. ein Isolierungsrest von einem anderen Kabel aufschieben), etwas ziehen und an der mit Kreis markierten Stelle anlöten. ![]() Isolierung ist wichtig, weil die Kontakte an denen die Leitung vorbeiläuft Plus führen - Kurzschlussgefahr! |
![]() |
01:32:42 02.03.2008 ![]() netghost78 |
Na das ist mal ne Anleitung. Die ist auf jeden Fall eine Rep-Anleitung wert. Irgendwie fehlt hier noch ne Ecke Reparaturanleitungen. Naja, fällt mir auch noch was ein. Bitte erstmal in die FAQ-Ecke. Ich bin von kabis Anleitungen immer wieder begeistert. |
![]() |
02:07:52 02.03.2008 Gast_02012005 |
man kann gut anhand der zerlegten Teile sehen, das das System auf der Basis einer Wheatstoneschen Messbrücke basiert | ![]() |
11:44:51 02.03.2008 Westtrabantfahrer |
@kabi: Sensationell. Was Du Dir für ne Zeit nimmst! -- Ich hab bislang einfach Plus und Masse an der Lüsterklemme ein paar Zentimeter nach dem Stecker ausgetauscht. Das funktioniert ja soweit auch für die LWR. Jetzt hat mich aber der Ehrgeiz auch gepackt, jetzt soll das Schalterchen auch leuchten. Der Tip von meinem Elektrofreund Sven, nach dem Tauschen einfach 56b (ex Plus; neu Masse) und 58b (Lampe) an der Lüsterklemme zusammenzubringen, reicht dafür wohl nicht? @Kabi: Stimmt denn der Schaltplan von mir vom 19.2.? |
![]() |
15:55:19 02.03.2008 ![]() kabi |
@WTF: Meine Überlegung war, dass der Plus an 56b (bzw. dann an 31) nur Spannung hat, wenn Abblendlicht eingeschalten ist. Bei Stand- und Fernlicht ist die Höhenverstellung spannungslos und die Schalterbeleuchtung aus (habe meine noch nicht angeschlossen, kommt bei der nächsten Befassung mit dran ![]() Zum Schaltplan vom 19.2.: Soweit ich das beurteilen kann, existieren die Widerstände R1 und R2 als zusätzliche Bauteile nicht. Es gibt R3 (siehe Bild), bei mir 0,98 kOhm, und den roten Spannungsteiler (?), zwischen dessen Blechanschlüssen (= Kl. 31 und 56b) liegen bei mir 4,92 kOhm. ![]() Reglerstellung 0: "31" und "G": 5,71 kOhm "56b" und "G": 1,26 kOhm Reglerstellung 3,5: "31" und "G": 3,50 kOhm "56b" und "G": 3,50 kOhm Somit bewegen sich die Motoren bei Verpolung des Reglers auf Stellung 3,5 nicht. |
![]() |
16:09:42 02.03.2008 Westtrabantfahrer |
Zitat: @WTF: Meine Überlegung war, dass der Plus an 56b (bzw. dann an 31) nur Spannung hat, wenn Abblendlicht eingeschalten ist. Bei Stand- und Fernlicht ist die Höhenverstellung spannungslos und die Schalterbeleuchtung aus Damit kann ich leben. Ich denke, dann bleibt's bei mir so. Muss ich den Schalter nicht extra öffnen. Zitat: Zum Schaltplan vom 19.2.: Soweit ich das beurteilen kann, existieren die Widerstände R1 und R2 als zusätzliche Bauteile nicht. Das kann gut sein. Das Bild ist eher ein Messergebnis und Lösung eines Gleichungsssystems. Zitat: Reglerstellung 3,5: "31" und "G": 3,50 kOhm "56b" und "G": 3,50 kOhm Somit bewegen sich die Motoren bei Verpolung des Reglers auf Stellung 3,5 nicht. Meint: Wenn man den Regler auf 3,5 stellt und in dem Moment umpolt, bewegen sich die Motoren nicht. Das deckt sich im übrigen mit unseren Erkenntnissen vom 19.2., mit den Stellbereichen auf der "G"-Leitung von 11 bis 6 Volt bzw. 6 bis 1 Volt je nach Verpolung. Ich sag nur ![]() |
![]() |
16:23:40 02.03.2008 ![]() kabi |
Zitat: Damit kann ich leben. Ich denke, dann bleibt's bei mir so. Muss ich den Schalter nicht extra öffnen. Auch richtig. Der Regler bleibt weiter universell verwendbar. |
![]() |
16:48:18 02.03.2008 hueby |
Zitat: Ich bin von kabis Anleitungen immer wieder begeistert. *unterschreib* |
![]() |
17:45:49 02.03.2008 Westtrabantfahrer |
Zitat: Der Regler bleibt weiter universell verwendbar. Du meinst, wenn man ihn mal zurück in einen Y10 einbauen möchte ![]() ![]() |
![]() |
18:19:22 02.03.2008 ![]() kabi |
Genau ![]() |
![]() |
19:04:07 25.03.2008 Feuerkraft |
Hi Ich hab mal eben ne Frage zum Thema Y10 LWR innen Panda woll: Also macht es Sinn eine funktionierende Hydraulische LWR durch die elektrische zu ersetzen? Gruß Domi |
![]() |
19:06:50 25.03.2008 ![]() netghost78 |
Laß sie drin, solange es funktioniert. | ![]() |
19:33:31 25.03.2008 Feuerkraft |
Jup dann ist ja gut, dann bleibt sie noch drin ![]() |
![]() |
19:49:47 03.07.2009 dervolmer |
Hallo zusammen, ich hatte auch das bekannte Problem mit der nicht funktionierenden LWR, bin dann zum Schrottplatz wo ich auch aus einem Y10 die Motoren ausgebaut habe um anschließend festzustellen, das gar kein Schalter dafür im Auto verbaut war. Anscheinend schon über Sensor geregelt. Hab mir dann welche aus nem Punto ausgebaut. Die passen relativ gut. Ich musste nur vorn mit der Flex ein Stück von der Kunststoffgewindehülse wegnehmen, in der die Stellschraube mit dem Kugelkopf sitzt und dementsprechend auch die Stellschraube kürzen. Quasi ein Klacks. Die Verkabelung habe ich anhand der vorhandenen Beschreibung in den FAQ durchgeführt. Vllt sind ja mehr Puntos als Y10 zum ausschlachten zu finden, was aber zu Zeiten der Abwrackprämie kein Problem darstellen dürfte. | ![]() |
20:02:40 03.07.2009 joachim |
Ah, das ist der Forschergeist, den wir lieben! Sehr gut ![]() Von welchem Punto stammen die Teile? Kannst Du evtl. Bilder einstellen? |
![]() |
20:09:37 03.07.2009 dervolmer |
Boh keine Ahnung was das für einer war, sorry. war ne spontane aktion weil der schrottplatz auf dem weg lag, ausßer nen leatherman hatte ich auch kein werkzeug dabei... Bilder muss ich mal schauen, bin jetzt nicht der Freak der viel mit Fotos und pc macht. Aber ich könnte mich mal dazu durchringen, hoffe ich kriege das gebacken. man kann aber groß nichts falsch machen... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
Seite erstellt: 17.02.2025 - 18:06:50 Uhr, 8 aktive Verbindungen, 11 Datenbankabfragen, Scriptlaufzeit: 0,12 Sekunden.