Infos zu SuperPanda | Reparatur Wartung | Technische Daten | Tuning Design | Sonstiges | 3D-Druck-Daten Vektordaten |
Ersteller: kabi Bearbeiter: kabi, [31.12.2012] Bosch Monojetronic: Fehlerspeicher auslesen Noch Beta-Version. Derzeitiger Infostand anhand von Versuchen (z.B. im Rahmen des Motortestgeräts) der, dass eine Blinkfolge ausgegeben wird, nur in der Praxis im Gegensatz zur VW-Welt beim Fiat die Blinkfolge zu schnell ist, um etwas zu erkennen. Es müsste also zusätzlich zu dem nachfolgend beschriebenen Sachverhalt eine Möglichkeit her, die Signale aufzufangen, um sehen zu können, ob etwas verwertbares dabei ist. Vorbemerkung Das Steuergerät speichert die im Bereich der Einspritzanlage auftretenden Fehler. Gespeicherte Fehler können ausgelesen werden. Im Fußraum Beifahrerseite befindet sich zu diesem Zweck ein dreipoliger schwarzer Diagnosestecker, wobei nur zwei Steckplätze belegt sind. Es handelt sich um ein schwarzes (N) und ein weiß-rotes Kabel (BR). Von Interesse ist der weiß-rote Anschluss, jedoch kann über den schwarzen Anschluss direkt die erforderliche Masse zur Steuerung der Blinksignalausgabe geholt werden. Die Ausgabe der Fehler erfolgt als Blinksignal. Die Blinksignale werden bestimmten Fehlerbildern zugeordnet (siehe unten: Tabelle Blinksignale). Gespeicherte Fehler werden durch den Auslesevorgang nicht gelöscht. Man kann eine handelsübliche LED-Prüflampe und ein Hilfskabel verwenden, oder ein Ausgabegerät selbst bauen. Die Lampe muss in beiden Fällen eine LED sein; Glühlampen können das Steuergerät beschädigen. Schaltplan Ausgabegerät Vorbereitungen Prüflampe bzw. Ausgabegerät mit der weiß-roten Leitung des Diagnosesteckers (schaltet Masse) und Batterie "Plus" verbinden. Auf die richtige Polarität der LED achten. Die Polarität einer LED's ist meist an der unterschiedlichen Länge der Anschlussdrähte festzustellen. Der kurze Draht kennzeichnet die Kathode (-), der lange Draht die Anode (+). Dann den Motor starten. Der Motor muss betriebswarm sein. Um den gesamten Lastbereich abzudecken, soll er mindestens einmal über 2.000 U/min gedreht, sowie einmal kurz Vollgas erhalten haben (am besten während der Fahrt, nicht unnötig im Stand hochjagen). Der Motor darf anschließend nicht abgestellt werden. Sollte der Motor nicht mehr anspringen, ist für mindestens 6 Sekunden (andere Quellen: 10 Sekunden) der Anlasser zu betätigen. Die Zündung darf anschließend nicht ausgeschaltet werden. Einleiten der Blinksignalausgabe (Reizung) : Mit dem Massetaster den Diagnosestecker (Anschluss weiß-rot) für 5 Sekunden mit dem Minuspol der Batterie verbinden. Der Einfachheit halber können die beiden Anschlüsse des Diagnosesteckers (schwarz und weiß-rot) mit dem Hilfskabel für 5 Sekunden überbrückt werden. Der Beginn des Auslesevorgangs wird durch ein längeres Signal der LED angezeigt (Startsignal). Anschließend verlischt sie wieder. Dann beginnt die Ausgabe der Blinkcodes. Blinksignale: Nach dem Startsignal folgt die Ausgabe der Fehlercodes. Der Fehlercode besteht aus vier Blinkimpulsblöcken. Jeder Blinkimpulsblock enthält 1 - 4 kurze Blinkimpulse (je ca. 0,5 Sekunden, im Abstand von ca. 0,5 Sekunden). Ein Blinkimpulsblock stellt eine Ziffer dar; d.h. ein Blinkimpuls = Ziffer 1, vier Blinkimpulse = Ziffer 4. Die Blinkimpulsblöcke werden im Abstand von ca. 2 Sekunden ausgegeben. Sind alle vier Blinkimpulsblöcke des Fehlercodes ausgegeben, folgt eine längere Pause, danach wieder das Startsignal und der nächste Fehlercode wird ausgegeben. Liegt kein weiterer Fehler vor, wird das Ende der Fehlerausgabe durch Code 0000 signalisiert, d.h. Blinkimpulse von ca. 2,5 sec. im Abstand von 2,5 sec. Nochmaliges Auslesen der Fehler ist durch erneute Initiierung mit dem Taster möglich. Der Auslesevorgang wird durch Abschalten der Zündung beendet. Fehlerspeicher löschen (unter Vorbehalt) : Nach dem Auslesen des Fehlerspeichers bei eingeschalteter Zündung den Massetaster 15 Sekunden gedrückt halten. Nach Ab- und wieder Anschalten der Zündung ist der Fehlerspeicher gelöscht. Nachrüstung der "Kontrolllampe Steuergerät" (Möhrenlampe) : Nach derzeitigem Kenntnisstand kann die Prüflampe/das Ausgabegerät dauerhaft zwischen dem Anschluss "weiß-rot" des Diagnosesteckers und Batterie-Plus angeschlossen bleiben und ggf. im Schalttafeleinsatz integriert werden, so wie es bei den Modellen ab Bj. 6/92 der Fall ist. Normalerweise ist die Lampe "aus". Leuchtet die Lampe, wurde ein Fehler im Steuergerät hinterlegt, der auf die beschriebene Weise ausgelesen werden kann. Nach Initiierung der Blinksignalausgabe funktioniert das Auslesen über diese Lampe. Die Lampe muss eine LED sein. Tabelle Blinksignale: Ursache in allen Fällen möglich: Leitung unterbrochen, Anschlüsse mangelnder Kontakt bzw. korrodiert, Bauteil defekt. Weitere Ursachen: wie angegeben. |
Seite erstellt: 31.10.2024 - 17:39:12 Uhr, 8 aktive Verbindungen, 9 Datenbankabfragen, Scriptlaufzeit: 0,07 Sekunden.