Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite zu erfahren, benötigen Sie JavaScript.
Eine Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten, befindet sich hier.
 
 
  aktuelles Thema durchsuchen Browsersuche
Sucheingabe:
Suchmodus: alle Begriffeein Begriffkomplett Hilfe zur Suche
Erweiterte Suche

 
|<<<<Seite: 1 2 3 >>>>|

Beitrag
18:38:33
28.02.2025


cremo
Der Magnet zieht das Anlasser Ritzel zum Schwungscheiben Zahnrad und schließt damit den elektrischen Kontakt zum Anlassermotor.
Damit das gut funktioniert, ist eine Schmierung nötig.
Wenn die aber "verbraucht" ist, hat der "Magnetschalter" es schwer den Motor zum Starten zu bringen.

Den Anlasser kann man nach Ausbau (elektrischen Anschluss gut merken) gut zerlegen, reinigen und neu fetten. Vorm Einbau empfielt sich ein Funktionstest. (Anlasser fixieren, damit er nicht das Tanzen anfängt)
<

06:43:37
01.03.2025

TE
Monsieur Wiener
Geklopft habe ich schon, aber da tat sich nichts. Vielleicht war ich zu zaghaft...

Gibt es noch irgendeinen Test, den ich machen könnte, um wirklich alles andere auszuschliessen, bevor ich den anlasser ausbaue und repariere/ersetze?

1. Soll ich den Magnetschalter mal überbrücken und direkt vom Plus der Batterie ein Kabel auf den Anlasser legen? Oder bringt das nichts, da die Schmierung nicht mehr ausreicht?
Im Etzold steht man solle Klemme 30 und 50 überbrücken. Beide Gleichzeitig?

2. Könnte irgendwas mit der Masse nicht stimmen? Falls ja, wie teste ich das?
Die Massepunkte habe ich gefunden und vor Weihnachten noch gereinigt und angezogen, aber wo finde ich das Masseband zwischen Motor und Karosserie?

3. Könnte es eventuell auch an der Zündspule liegen? Das sollte ich ja herausbekommen, wenn die Überbrückung am Anlasser zum Starten führt oder?

4. Gibt es eine Sicherung im Motorraum, die ich beim Einbau der Scheinwerferrelais kurzgeschlossen habe?


5. Wenn ich mir die Reparatur vom Anlasser nicht zutraue, gibt es passende Anlasser noch zu kaufen?
<

08:01:47
01.03.2025


Eintagsflieger
Die Spannungsversorgung des Anlassermotors ist nicht abgesichert (außer beim MPI, der hat ne 80A- Hauptsicherung).
Der Massepunkt am Motor ist auf der Rückseite des Motorblocks, unterhalb der Ansaugbrücke, grob in der Nähe des Anlassers.
Das kannst Du simulieren durch ein Überbrückungskabel direkt zwischen Batterie und Motorblock.

Vielleicht stellst Du mal ein, zwei Bilder ein, wo Du da was getrennt hast.
<

08:46:54
01.03.2025


DoKa-Uli
Wäre nicht die einfachste Möglichkeit zu testen ob es am Anlasser liegt, Zündung an und anschieben? <

18:39:28
01.03.2025

TE
Monsieur Wiener
So habe heute Nachmittag die Relais der Lampen wieder zurückgebaut. Aber das hat das Problem nicht behoben...

Zudem habe ich von der Batterie direkt auf den Anlasserschalter überbrückt. Nichts!

Ich mache die Relais jetzt mal wieder ordentlich rein und denke ich muss dann doch an den Anlasser.

Das mit dem Anschieben hatte ich erwägt, aber die Einfahrt ist abschüssig und ich denke ich kriege den Panda (auch wenn er leicht ist) nicht mehr rein, wenn er nicht fährt...

Wenn der Anlasser hin ist würde er ja nicht anspringen oder?

Kann man den Anlasser auch neu kaufen? Würde dann nach dem Tausch erst versuchen den Alten zu reparieren.
<

19:34:41
01.03.2025


Eintagsflieger
Bau ihn aus und messe ihn durch. Das ist ohnehin sicherer, als in den Tiefen des Motorraums an den Anschlüssen zu arbeiten. Batterie abklemmen, aber das weißt Du.
Neue gibt es sicher noch. Schau nach Teilenummern 5999906 oder 7612952.
Auch die Magnetschalter sollten einzeln beschaffbar sein, da werden aber verschiedene Teilenummern genannt, also auch erstmal ausbauen.

Anschieben geht natürlich auch mit defektem Anlasser.

(wenn du die beiden M8er- Anschlüsse am Magnetschalter überbrückst, muss im Übrigen der Anlassermotor drehen, ohne dass der Anlasser einrückt; ist da unten im Motorraum aber tückisch, da man schnell an Masse kommt)
<

21:15:08
01.03.2025


Matador
Der Anlasser läßt sich auch mit einem Schraubenzieher direkt am Anlasser selbst überbrücken. <

11:26:02
02.03.2025

TE
Monsieur Wiener
Hab das Ding jetzt ausgebaut und vor mir liegen und fange jetzt an es aufzumachen.

Womit schmiere ich die Mechanik? Hab noch Schmierfett (Ballistol Mehrzweckfett) oder Wd40?

Was genau schmiere ich denn da?


Sollen die zwei Kontakte auf Bild 1 so aussehen? Irgendwie habe ich das Gefühl da war mal eine Verbindung oder ein Kabel.

























<

14:16:59
02.03.2025


HorstP
Zitat:
von Eintagsflieger Link :
Die Spannungsversorgung des Anlassermotors ist nicht abgesichert (außer beim MPI, der hat ne 80A- Hauptsicherung).
...


Das ist nicht ganz richtig. Der MPI hat zwar eine 80A Sicherung, aber der Anlasserstrom ist höher und deshalb hängt der Anlasser auch ganz normal direkt an der Batterie. Nur der Magnetschalter hängt an der Versorgung über die Hauptsicherung.
<

14:20:22
02.03.2025


Eintagsflieger
Viel gibt es da nicht zu schmieren.
Der Magnetkern im Magnetschalter kann hauchdünn mit Fett (nicht WD40) eingerieben werden; der muss sich spielend leicht in der Hülse bewegen.
Die Enden der Anlasserwelle ebenfalls hauchdünn fetten.
Den losen Rost auf dem Anker würde ich ebenfalls enfernen.

Wichtiger aber jetzt: wo hakt es?
Wenn Du alles wieder zusammenhast, legst Du Masse auf das Anlassergehäuse.
Dann Spannung auf den Flachstecker am Magnetschalter: der muss laut klackend anziehen.
Zweiter Test: Spannung auf den M8er Anschluss vom Magnetschalter zum Anlassermotor: der muss dann mit hoher Drehzahl anlaufen.
Dritter Test: Spannung auf den ersten Anschluss des Magnetschalters legen und zum Flachstecker überbrücken: Jetzt muss der Magnetschalter anziehen und damit die Spannung zum Anlassermotor durchschalten.
<

14:23:35
02.03.2025


Eintagsflieger
@HorstP
Da hast Du natürlich Recht, ist hier aber nicht von Bedeutung.
<

17:09:47
02.03.2025

TE
Monsieur Wiener
Also ich habs wieder zusammengebaut, aber es tut sich nichts.

Bei keinem der Tests...

Finde ich komisch, ich dachte zumindest der Anlasser müsste bei Test 2 Laufen, aber vielleicht habe ich das falsch zusammengebaut.

Naja bestelle mal einen neuen und baue morgen die Relais wieder ein...

Immerhin Habe ich im gleichen Atmenzug noch die UDD getauscht und kabel für die Nebelscheinwerfer verlegt.
<

17:23:02
02.03.2025

mod
netghost78
Was GENAU macht der Anlasser und was GENAU macht er nicht?
Was ergeben die von Eintagsflieger genannten Tests?
inhalt.php?inhalt=posts&threadID=20311&id=29795...
Bitte so genau wie möglich, sonst können wir nicht helfen.
<

17:37:12
02.03.2025

TE
Monsieur Wiener
Er macht nichts...

ich habe die Masse an das Gehäuse angeschlossen und dann die 3 Tests gemacht.

Außer Funken kammt nichts.


Test 1: kein Klacken
Test 2: kein Drehen
Test 3: auch nur Funken

Es tut sich also nichts...
<

17:56:00
02.03.2025

mod
netghost78
Dann ein neuer Anlasser rein und dann sollte es wieder tun. <

18:08:36
02.03.2025

TE
Monsieur Wiener
schon bestellt

Danke für eure Hilfe!

Gestern kam mir beim Brötchen holen ein bordeaux-roter Panda entgegen, da dachte ich schon jemand vom Pandaforum kommt vorbei #wink#
<

14:00:12
03.03.2025

TE
Monsieur Wiener
Noch zum Anschluss des neuen Anlassers

Ich habe das Plus von der Batterie, das Plus von der Zündung. Das geht ja beides an den Magnetschalter.

Aber ich habe noch ein Kabel an dem Gehäuse vom Anlasser und das Massekabel von der Karosserie.

Und was ging an den mit "?" gekennzeichneten Anschluss?

Wo gehen die nochmal hin? Ich habe unterm Auto liegend alles abgeschraubt und meine ich habe mir das gemerkt, aber bin jetzt nicht mehr sicher. Möchte auch nichts falsch anschliessen... Gibts im Forum ein Thema wo die Anschlüsse vom Anlasser genau gezeigt werden?


<

14:10:48
03.03.2025


Eintagsflieger
Orange ist nicht Zündungsplus, sondern Plus der Anlasser- Position des Zündschlosses, nur zur Klarstellung.
Rot ist Plus von der Batterie, Grün das durchgeschaltete Plus zum Anlassermotor.

Du musst wissen, dass der Magnetschalter zwei Funktionen hat:
1: er bewegt über die Hebelei das Anlasserritzel zur Verzahnung der Schwungscheibe
2. der angezogene Anker fungiert auch als Schaltschütz und schaltet mit einer Kontaktplatte das Batterieplus zum Anlassermotor durch, also vom einen M8er Anschluss zum anderen.


<

14:22:41
03.03.2025

TE
Monsieur Wiener
Ahh, top danke!

Auf Deinem Bild sehe ich meinen Fehler warum eventuell der Anlasser bei Test 2 nicht gelaufen ist. Ich hatte den Anschluss von den Kohlen zur 2. Kuferschraube nicht dran.

Wobei der Magnetschalter trotzdem hätte klacken müssen, oder?

Das probiere ich nachher nochmal aus...
<

14:25:17
03.03.2025


Eintagsflieger
muss klacken.
Achte auf gute Verbindung, da gehen ja richtig Ampere durch.
Insofern könnten Deine Funken auch eine schlechte Verbindung der Klemmen des Überbrückungskabels gewesen sein.
<

17:15:30
03.03.2025


rthrued
Wenn das Kabel zum Anlasser nicht angeschlossen ist, schaltet der Magnetschalter nicht, da die Masse des Magnetschalters über die Anlasserwicklungen läuft. <

18:43:18
03.03.2025


Eintagsflieger
Wenn das bei MM so sein sollte... bei Bosch z. B. ist es das nicht.
Wenn ich morgen Lust dazu habe, teste ich das mal. Glauben kann ich das irgendwie nicht.
<

12:24:52
04.03.2025

TE
Monsieur Wiener
Hab es noch nicht testen können, da ich den falsch zusammengebaut habe und den Anschluss zu den Kohlen auf der anderen Seite habe.

Bezüglich des Einbaus des Neuen, ich habe ja noch das Masseband von der Karosserie, das setze ich dann doch an eine der Schrauben, mit der ich den Anlasser am Motorblock montiere oder?
<

12:56:30
04.03.2025

mod
kabi
So wie es aussieht, bekommt die Wicklung des magnetschalters auf der einen Seite Plus von der dicken kupferschraube, die mit der Batterie verbunden ist. Man sieht am magnetschalter die leiterbahn aus Blech. Über die Klemme 50 bekommt der magnetschalter Masse vom Zündschloss und zieht dann entsprechend an, wenn das Zündschloss betätigt wird <

14:47:31
04.03.2025

mod
netghost78
Über Klemme 50 kommt sehr sicher keine Masse sondern geschaltetes Plus. <

16:10:05
04.03.2025


Eintagsflieger
2x Erkenntnisgewinn:
1. wenn das oben erwähnte Kabel zum Anlassermotor nicht angeschlossen ist, fließt zwar ein Strom von Klemme 50 zur Masse, aber es reicht nicht zum Anziehen des Magnetschalters. Gemessen habe ich nicht, soweit ging mein Forschergeist nicht. Warum auch immer MM das macht. Bosch macht(e) es halt anders.
2. mein eingelagerter Anlasser, es müsste Findus' originaler von 93 sein, funktioniert tadellos.
<

16:38:31
04.03.2025

mod
kabi
Ich meine diese Bilder. Was liegt an der Steckfahne am Magnetschalter an, wenn der andere Lötpunkt der Magnetschalter-Spule mit dem Kontaktblech mit der dicken Plusschraube verbunden ist, damit sie anzieht... <

17:46:26
04.03.2025

mod
netghost78
Dann zieht er sich die Masse über die Wicklung. Fakt ist, er kann über das Zündschloß an Klemme 50 keine Masse bekommen, das geht nicht. <

11:27:01
05.03.2025

mod
kabi
Ich denke, ich habe die Lösung der verwirrenden Plusanschlüsse am Magnetschalter gefunden.

Anders als im Prinzipbild des Anlassers im Schaltplan, hat der Magnetschalter von Magneti-Marelli nicht eine, sondern zwei Wicklungen. Eine stärkere Einrück- und eine schwächere Haltewicklung. Daher auch die unterschiedlichen Drahtstärken an den Lötpunkten in meinem Magnetschalterüberholungs-Beitrag --> Link.

Die Einrückwicklung zieht ihre Masse tatsächlich über die Motorwicklung und die Motorkohlen, deshalb die Blechleiterbahn vom Lötpunkt dieser Wicklung zur dicken Kupferschraube, deren Anschlussfahne im Anlasser verschwindet.

Die Haltespule zieht Masse über das Anlassergehäuse.

Wird der Zündschlüssel betätigt, kommt Spannung über Anschlussfahne Klemme 50, es ziehen Einrück- und Haltespule an. Hat der Magnetschalter die Endlage erreicht, verbindet die Kontaktplatte im Magnetschalter die beiden dicken Kupferschrauben, somit liegt auf der anderen Seite der Einrückspule ebenfalls Plus an, sie fällt ab. Die Haltearbeit übernimmt nun die Haltespule, solange der Zündschlüssel in Startposition gehalten wird. Der geringere Haltestromfluss entlastet das Zündschloss.

Somit betätigt man bei ausgebautem Anlasser nur die Haltespule, wenn Plus an die Steckfahne Kontakt 50 und Minus ans Gehäuse gelegt wird, es gibt Funken, aber der Magnetschalter zieht nicht an.

Sind die Motorkohlen verschlissen, schaltet auch der Magnetschalter nicht, weil die Einrückspule nicht betätigt wird.
<

14:18:46
05.03.2025

TE
Monsieur Wiener
Nochmal eine Frage zum Anschluss:

ich habe zu meiner Überraschung 4 Kabel.

1. Masse (geht an einer Schraube die den Anlasser mit Motorblock verbindet.



2. Schalter vom Zündschloss (mit Stecker), ist auch klar.

3. Grosses Plus Kabel von Batterie Kommt meines wissens an die linke Kupferschraube





4. Dünnes rotes Kabel mit Öse. Kam meiner meinung auch an den gleichen Kontakt wie das Batterieplus.




Aber jetzt kam mein Nachbar vorbei und meinte das müsste an die Andere Kupferschraube.

Ich bin jetzt verwirrt und will den Anlasser nicht kaputtmachen indem ich den falsch anschliesse.
<


|<<<<Seite: 1 2 3 >>>>|

Hier klicken zum Anmelden

 

Seite erstellt: 05.04.2025 - 22:17:58 Uhr, 13 aktive Verbindungen, 12 Datenbankabfragen, Scriptlaufzeit: 0,07 Sekunden.